Unternehmensmodell-Unternehmenskonzept

Unternehmenskonzept
Ziele


Leistung


Marktziele

  • Bedürfnisse
    Bedürfnisse des Menschen (3)

      • Existenzbedürfnisse (primäre): Selbsterhaltung, Befriedigung = lebensnotwendig,
        z.B. Nahrung, Kleidung, Unterkunft
      • Grundbedürfnisse: nicht existenznotwendig, kulturell-sozial, allgemeiner Lebensstandard einer Gesellschaft, z.B. Kultur, Weiterbildung, Sport, Reisen, Haushaltgegenstände
      • Luxusbedürfnisse: hohes Einkommen, z.B. Schmuck, Zweitwohnungen, Luxusautos
      • Wahlbedürfnisse

    Grund- und Luxusbedüfnisse: Wahl nötig, welche Bedürfnisse befriedigt werden sollen

    > Einordnung von Bedüfnissen = abhängig von

    Normen einer Gesellschaft

    persönliche Wertvorstellungen eines Individuums

    Zeit



    Komplementärbedürfnisse

    Befriedigung einzelner Bedürfnisse > neue Bedürfnisse, z.B. mehr Wohnraum > neue Einrichtungsgegenstände


    Individualbedürfnisse

    kann der einzelne aufgrund seiner alleinigen Entscheidung befriedigen, z.B. Kauf eines Fahrzeuges


    Kollektivbedürfnisse

    Befriedigung vom Interesse und den Entscheidungen einer ganzen Gemienschaft oder einer Mehrheit davon abhängig, z.B. Ausbau des Strassennetzes, Schulen





     
    • Einordnung von Bedüfnissen z.T. abhängig von
       
      • Normen einer Gesellschaft
         
      • persönliche Wertvorstellungen eines Individuums
         
      • Zeit
         
    • Existenzbedürfnisse (primäre): Selbsterhaltung, Befriedigung = lebensnotwendig,
       
      • z.B. Nahrung, Kleidung, Unterkunft
         
    • Wahlbedürfnisse
       
      • Grundbedürfnisse: nicht existenznotwendig, kulturell-sozial, allgemeiner Lebensstandard einer Gesellschaft, z.B. Kultur, Weiterbildung, Sport, Reisen, Haushaltgegenstände
         
      • Luxusbedürfnisse: hohes Einkommen, z.B. Schmuck, Zweitwohnungen, Luxusautos
         
    • weitere Unterscheidungsformen
       
      • Komplementärbedürfnisse
         
        • Befriedigung einzelner Bedürfnisse > neue Bedürfnisse, z.B. mehr Wohnraum > neue Einrichtungsgegenstände
           
      • Individualbedürfnisse
         
        • kann der einzelne aufgrund seiner alleinigen Entscheidung befriedigen, z.B. Kauf eines Fahrzeuges
           
      • Kollektivbedürfnisse
         
        • Befriedigung vom Interesse und den Entscheidungen einer ganzen Gemienschaft oder einer Mehrheit davon abhängig, z.B. Ausbau des Strassennetzes, Schulen
           
    • Nachfrage
      Bedarf / Nachfrage

      wirtschaftlich objektiv feststellbare, von Kaufkraft unterstützte Bedürfnisse

      > Aufgabe der Wirtschaft: Gegenüberstellungen eines entsprechenden Angebots


       
  • Marktsegment
    = Aufteilung eines relevanten Marktes in möglichst homogene, im Vergleich zu anderen Segmenten aber sehr heterogene Käufergruppen anhand bestimmter Kriterien

      • Ziel: möglichst hohe Identität zwischen einer bestimmten Anzahl von Käufern und der unternehmerischen Leistung
      • Voraussetzungen:
        1. identifizierbare und definierbare Märkte
        2. erfassbare Heterogenität der Kunden
        3. Differenzierbarkeit der angebotenen Leistung
        4. wirtschaftliche Grösse des Marktvolumens
      • Wirkung: vertiefte Marktkenntnisse, Offenlegung von Marktnischen: ermöglicht differenzierte Marktbearbeitung
      • Grenzen: erhöhte Marketing- und Produktionskosten (differenzierte Marktbearbeitung, kleinere Produktionsserien)
      • Kriterien zur Marktsegmentierung:
      • demographische: sozio-ökonomische, geographisch
      • psychographische: Einstellungen/Erwartungen (Geschlecht, Alter, Haushaltsgrösse, -einkommen, Persönlichkeitsmerkmale, Lebensstile, soziale Schicht), Verhaltensmerkmale (Kaufgewohnheiten)



     
    • = Aufteilung eines relevanten Marktes in möglichst homogene, im Vergleich zu anderen Segmenten aber sehr heterogene Käufergruppen anhand bestimmter Kriterien
       
    • Ziel: möglichst hohe Identität zwischen einer bestimmten Anzahl von Käufern und der unternehmerischen Leistung
       
    • Voraussetzungen:
       
      • identifizierbare und definierbare Märkte
         
      • erfassbare Heterogenität der Kunden
         
      • Differenzierbarkeit der angebotenen Leistung
         
      • wirtschaftliche Grösse des Marktvolumens
         
    • Wirkung: vertiefte Marktkenntnisse, Offenlegung von Marktnischen: ermöglicht differenzierte Marktbearbeitung
       
    • Grenzen: erhöhte Marketing- und Produktionskosten (differenzierte Marktbearbeitung, kleinere Produktionsserien)
       
    • Kriterien zur Marktsegmentierung:
       
      • Demographische
         
        • Alter
           
        • Geschlecht
           
        • Wohnort
           
          • Stadt
             
          • Land
             
          • Agglomeration
             
        • Nationalität
           
        • Haushaltsgröße
           
        • Familienstand
           
        • Sprache
           
        • Religion
           
      • Sozioökonomische
         
        • Beruf
           
        • Ausbildung
           
        • Soziale Schicht
           
        • Besitz- und Ausstattungsmerkmale
           
          • EFH-Besitzer oder Mieter
             
          • Bestimmte Automarke
             
          • Skifahrer
             
        • Einkommen
           
          • Kaufkraftklasse 1
             
            • Gutsituierte Haushalte
               
              • Unternehmer, Professoren, Direktoren, Personen, die sich fast alles leisten können: ein schönes Haus, eine grosse Wohnung ein teures Auto haben, Winter- und Sommerferien machen, sich sehr gut kleiden usw.
                 
          • KKK 2
             
            • Oberer Mittelstand
               
              • Leitende Angestellte, Selbständigerwerbende mit mittlerem Geschäft/Praxis, schöne Wohnung, mittelgrosses Haus, Mittelklassewagen, Ferien im Hotel
                 
          • KKK 3
             
            • Unterer Mittelstand
               
              • Angestellte, Facharbeiter, rechtes Einkommen ohne grosse Verpflichtungen, aber auch ohne Luxus, kleines Auto, bescheidene Ferien, vielleicht Luxus unter Verzicht auf anderes
                 
          • KKK 4
             
            • Wenig Bemittelte
               
              • Hilfsarbeiter, untere Angestellte, Leute mit eher geringem Einkommen und grossen Lasten, mehreren Kindern; jedenfalls Leute, die mit Rappen rechnen müssen und sich nur auf das Nötigste gönnen
                 
      • Psychologische
         
        • Persönlichkeitsmerkmale
           
          • Einzelgänger
             
          • gesellig
             
        • Einstellungen
           
          • risikofreudig
             
          • konservativ
             
          • modern
             
          • Jugendlichkeit
             
          • verschwenderisch - sparsam
             
          • antiautoritäre Haltung
             
          • Materialismus
             
          • Bescheidenheit
             
        • Motive
           
        • Nutzenerwartungen
           
      • Verhaltenskriterien
         
        • Kaufgewohnheiten
           
          • Produktbezogenes Verhalten
             
            • Was
               
              • Marken, Geschmacksrichtung
                 
              • Serviceverhalten
                 
              • Markenwahl
                 
            • Warum
               
              • Motive
                 
                • Qualität
                   
                • Preis
                   
                • Ansehen
                   
                • Bequemlichkeit
                   
              • Barrieren
                 
          • Distributionsbezogenes Verhalten
             
            • Wo
               
              • Einkaufsort
                 
              • Typ des Verkaufslokals
                 
            • Wieviel
               
              • Menge pro Einkauf
                 
              • Anzahl Käufer
                 
          • Personenbezogenes Verhalten
             
            • Wer
               
              • Personen
                 
                • Geschlecht
                   
                • Alter
                   
            • Markentreue
               
            • Käuferwanderung
               
              • von welcher Marke zu welcher Marke
                 
          • Zeitbezogenes Verhalten
             
            • Wann
               
              • Zeitpunkt des Kaufs
                 
              • Frequenz
                 
  • Marktanteil
     

Produktziele

  • Produkte
     
    • Güter
       
    • Dienstleistungen
       
  • Sortimente
     
    • flach
       
      • kleine Auswahl in einer Produktegruppe (1 grosser und 1 kleiner Schirm in zwei Farben)
         
    • tief
       
      • grosse Auswahl in einer Produktegruppe (5 Knirps-Modelle, in 20 Farben)
         
    • breit
       
      • viele Produktegruppen
         
    • schmal
       
      • wenige Produktegruppen (Fachgeschäft)
         
  • Produktionsmenge